Welche Arten von UV-Strahlung gibt es?
UV-Strahlen bestehen aus elektromagnetischen Wellen und gehören zu den nicht sichtbaren Anteilen des Wellenspektrums. Es wird dabei zwischen drei verschiedenen Arten unterschieden.
UV-C-Strahlung: Die UV-C-Strahlung wird von der Ozonschicht abgefangen. Daher ist kein spezieller Schutz nötig. Wären wir dieser Strahlung jedoch in erhöhter Dosis ausgesetzt, dann könnte sie Hautrötungen oder Augenentzündungen hervorrufen.
UV-B-Strahlen und UV-A-Strahlen: Diese beiden Arten der UV-Strahlung werden nicht von der Ozonschicht abgehalten. UV-A-Strahlen sind langwellig und dringen daher tief in die Haut ein. Im Laufe der Jahre sind sie vor allem für die Hautalterung verantwortlich. UV-B-Strahlen sind kurzwelliger und dringen daher nicht so tief in die Haut ein, sind aber besonders energiereich. Beide Strahlungsarten sind verantwortlich für verschiedene Haut- und Augenschäden.
UV-Strahlen sind nicht immer gleich stark. Die Intensität hängt vom geografischen Standort, der Jahres- und Tageszeit, dem Wetter und der Höhe über dem Meeresspiegel ab.
Aber wie wirkt sich die UV-Strahlung auf unsere Augen aus?
Dass UV-Strahlung schädlich für unsere Haut ist, weiß jeder. Doch wie wirkt sich das Ganze auf unsere Augen aus? Denn nicht nur unsere Haut reagiert empfindlich auf UV-Strahlung, sondern auch unsere Augen.
Die meisten verbinden UV-Strahlung ausschließlich mit der Sonne, dem Sommer und warmen Temperaturen. Das ist auch im Grunde nicht falsch, die meiste UV-Strahlung stammt schließlich von der Sonne. Dennoch kann auch an einem bewölkten Tag die UV-Strahlung auf der Erde noch bis zu 70-75 % betragen – durch Streuung und Reflexion. Schnee beispielsweise reflektiert knapp
90 % der UV-Strahlung, Sand bis zu 25 %, Wasser knapp 20 % und Beton circa 10 %. Trotz bedecktem Himmel gilt: Sonnenschutz für die Augen nicht vergessen!
Schützen wir unsere Augen nicht, kann es zu folgenden Augenschäden kommen:
- Schädigungen der Augen an Augenlid und Lidrand
- Bindehautentzündungen
- Augenentzündungen
- Schädigungen und Veränderungen der Hornhaut
- Linsentrübung
- Schwächung der Sehleistung
Wie schützen wir unsere Augen vor der UV-Strahlung?
Was niemals fehlen sollte, ist ein UV-Filter in den Brillengläsern. Und den gibt es nicht nur in hochwertigen Sonnenschutzgläsern, sondern auch in klaren Korrektionsgläsern. Zudem gibt es die Möglichkeit, Kontaktlinsen mit UV-Schutz zu tragen. Allerdings ist hier das empfindliche Augenlid ungeschützt, und ein 100 %iger Schutz kann nicht gewährleistet werden.
Inspiration gefällig? Hier gibt’s unsere Lieblings-Labels mit den schönsten Modellen.
Und in unseren Stores gibt es eine riesige Auswahl an Sonnenbrillen mit 100 % UV-Schutz. Farben, Formen, Größen, Materialien – hier ist für jeden etwas dabei, um seine Augen vor der UV-Strahlung zu schützen.